Der neue Standard Digitale Zeiterfassung

Komfortabel und zuverlässig – die gesetzeskonforme Arbeitszeiterfassung.

Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Zeiterfassung und Datenschutz: So halten Sie die gesetzlichen Vorgaben ein

Datenschutz ist ein zentrales Thema in der modernen Arbeitswelt. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und der gesetzlichen Verpflichtung zur Arbeitszeiterfassung stehen Organisationen vor neuen Herausforderungen. Die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist dabei essenziell, um Bußgelder zu vermeiden und das Vertrauen der Mitarbeiter zu sichern. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie die gesetzlichen Vorgaben zur Zeiterfassung im Einklang mit dem Datenschutz einhalten und welche Maßnahmen erforderlich sind. 

 

Gesetzliche Grundlagen: Zeiterfassung und Datenschutz

Die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung ergibt sich aus einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) und wurde in Deutschland durch das Bundesarbeitsgericht (BAG) bestätigt. Unternehmen & Organisationen sind daher verpflichtet, Arbeitszeiten transparent zu dokumentieren. Gleichzeitig müssen sie sicherstellen, dass die Verarbeitung dieser Daten den strengen Anforderungen der DSGVO entspricht. 

 

Das bedeutet insbesondere:

  • Datenminimierung: Erfassung nur der absolut notwendigen Daten (z. B. Beginn, Ende und Pausen der Arbeitszeit).

  • Rechtsgrundlage: Verarbeitung erfolgt auf Basis von gesetzlichen Verpflichtungen und nicht aufgrund der Zustimmung der Mitarbeiter.

  • Speicherfristen: Arbeitszeitdaten dürfen nur so lange aufbewahrt werden, wie es gesetzlich vorgeschrieben ist.

  • Technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs): Organisationen müssen sicherstellen, dass die Daten sicher gespeichert und nicht unbefugt eingesehen werden können.

 

Herausforderungen und Risiken in der Praxis

Viele Organisationen setzen auf digitale Zeiterfassungssysteme, die die Effizienz steigern, aber auch neue Datenschutzrisiken mit sich bringen. 

 

Die häufigsten Herausforderungen sind:

  • Unzureichende Sicherheitsmaßnahmen: Unverschlüsselte Daten oder fehlende Zugriffskontrollen können zu Datenschutzverstoßen führen.

  • Fehlende Transparenz: Mitarbeiter müssen darüber informiert werden, welche Daten erhoben und gespeichert werden.

  • Missbrauch von Überwachungsfunktionen: Systeme, die Standort- oder Bewegungsprofile speichern, sind kritisch und bedürfen einer strengen rechtlichen Prüfung.

  • Datenspeicherung außerhalb der EU: Wenn Cloud-Dienste genutzt werden, muss sichergestellt sein, dass die Daten DSGVO-konform verarbeitet werden.

 

Praktische Lösungen für eine datenschutzkonforme Zeiterfassung

 

Um Zeiterfassungssysteme DSGVO-konform zu gestalten, sollten Organisationen folgende Maßnahmen umsetzen:

  • Einsatz zertifizierter Softwarelösungen: Wähle Zeiterfassungssysteme, die DSGVO-konform entwickelt wurden und sichere Datenverarbeitung gewährleisten.

  • Einschränkung der Zugriffsmöglichkeiten: Mitarbeiter sollten nur auf die für sie relevanten Daten zugreifen können.

  • Datenverschlüsselung: Sensible Arbeitszeitdaten sollten stets verschlüsselt gespeichert und übertragen werden.

  • Löschkonzepte: Automatische Löschung von Daten nach Ablauf der gesetzlichen Fristen.

  • Transparente Datenschutzrichtlinien: Mitarbeiter müssen über ihre Rechte informiert werden und Zugriff auf eine verständliche Datenschutzerklärung haben.

 

Fazit

Datenschutz und Zeiterfassung müssen kein Widerspruch sein, wenn Organisationen die richtigen Maßnahmen ergreifen. Mit der richtigen Software, klaren Datenschutzrichtlinien und technischen Schutzmaßnahmen lassen sich sowohl die gesetzlichen Vorgaben einhalten als auch das Vertrauen der Mitarbeiter stärken. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um bestehende Systeme auf Datenschutzkonformität zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.

 

Tipp: Stelle sicher, dass deine Organisation die neuesten Datenschutzrichtlinien einhält, um potenzielle Bußgelder zu vermeiden. Setze auf eine datenschutzkonforme Zeiterfassungslösung und profitiere von mehr Sicherheit und Transparenz.

 

 

Unser Produkt

Unser Produkt bietet Organisationen eine einfache und flexible Möglichkeit, die Zeiterfassung effizient zu gestalten und den administrativen Aufwand zu reduzieren. Mit einer benutzerfreundlichen Lösung können Arbeitszeiten präzise erfasst und verwaltet werden, wobei die vielseitigen Anforderungen moderner Organisationen berücksichtigt werden.    

  

Intelligentes Datenmanagement mit automatisierten Löschfristen

Die DSGVO verlangt, dass personenbezogene Daten nur so lange gespeichert werden, wie für ihren Zweck erforderlich – das gilt auch für Arbeitszeitdaten. Unsere Zeiterfassung unterstützt Organisationen bei der Einhaltung dieser Vorgabe durch automatisierte Löschfristen. Sie legen selbst fest, wie lange bestimmte Daten aufbewahrt werden dürfen – etwa gemäß den Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes oder interner Richtlinien. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten DSGVO-konform gelöscht oder – wenn gewünscht – revisionssicher archiviert. So behalten Sie jederzeit die Kontrolle über Ihre Datenhaltung und minimieren das Risiko von Datenschutzverstößen.

 

       Anonymisierung personenbezogener Daten   

Transparente Dokumentation und revisionssichere Speicherung

Jede Aktion im System wird automatisch protokolliert – von der Arbeitszeiterfassung bis hin zur Änderung von Berechtigungen. Diese lückenlose Nachvollziehbarkeit erhöht die Transparenz und erleichtert den Nachweis im Rahmen von Prüfungen durch Aufsichtsbehörden.

    

 wochenansicht 

Automatisierte Prozesse zur Entlastung der Verwaltung

Unser System erkennt automatisch, wann gesetzliche Pausen- und Ruhezeiten eingehalten oder überschritten werden. Bei Verstößen werden sowohl Mitarbeiter als auch Führungskräfte benachrichtigt. Darüber hinaus lassen sich regelmäßige Backups sowie automatische Exporte – z. B. für das Finanzamt oder externe Prüfer – problemlos einrichten. So senken Sie nicht nur das Risiko von Datenschutzverstößen, sondern auch den administrativen Aufwand.

 

   pause   

  

Datenschutz auf höchstem Niveau

Unsere Zeiterfassungslösung wurde konsequent auf die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ausgerichtet. Alle erfassten Daten werden verschlüsselt übertragen und ausschließlich auf Servern in Deutschland gespeichert – in Rechenzentren, deren Betreiber nach ISO 27001 zertifiziert sind. Dank einer feinjustierbaren Rechteverwaltung behalten Sie die volle Kontrolle darüber, wer auf welche Informationen zugreifen darf. So gewährleisten Sie nicht nur Datenschutz, sondern auch Rechtssicherheit in Ihrer Organisation.

 

Fazit

Die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben in Verbindung mit der Pflicht zur Zeiterfassung ist kein Zukunftsthema mehr – sie ist bereits Gegenwart. Organisationen, die jetzt handeln, schützen nicht nur ihre Mitarbeitenden, sondern sichern sich auch langfristig rechtlich ab. Unsere Lösung unterstützt Sie dabei umfassend: mit klaren Datenschutzmechanismen, hoher Benutzerfreundlichkeit und automatisierten Abläufen.

 

Kostenlose Demo-Version

Durch diese vielfältigen Funktionen des Zeiterfassungssystems wird die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften erleichtert und ein gerechtes, gesundes Arbeitsumfeld gefördert. Genießen Sie die Vorteile der Zeiterfassung und testen Sie die Demo-Version 30 Tage kostenlos.

Weitere Informationen

Veröffentlichung

Do, 15. Mai 2025

Bild zur Meldung

Weitere Meldungen